Veranstaltungssuchen

Folgen

Übersicht

Über Veranstaltungssuchen können Ihre Leser aktuelle und bevorstehende Veranstaltungen durchstöbern. Dafür gibt es verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten und Sie dürfen so viele Suchen, wie Sie möchten, erstellen.

Auf Ihrer Website werden Veranstaltungssuchen wie folgt dargestellt:

  • Aufzählung der Veranstaltungen
  • Stichwortsuche
  • Karte mit Markierungen für die Veranstaltungsstandorte
  • Kalender für Veranstaltungssuchen nach Datum
  • Verantaltungskategorien bzw. Tag-Kategorien für Filtermöglichkeiten

Veranstaltungen

Das folgende Video (auf Englisch) beschreibt die Funktionsweise von Veranstaltungen in Metro Publisher:

 

For full screen viewing, click the expand icon in the video player.

 

Titel und allgemeine Informationen

  1. Titel: Dies ist der Name der Veranstaltung und auch der Titel, der oben auf der Suchseite erscheint.

  2. Beschreibung: Eine kurze Beschreibung (maximal 250 Zeichen bzw. 1-2 Sätze), die oben auf der Suchseite erscheint. Sie sollte kurz und bündig sein.

  3. URL: Die URL ist standardmässig gleich dem Titel der Veranstaltungssuche, wird jedoch klein geschrieben und trennt die Wörter mit Minuszeichen gemäss SEO Best Practice. Es empfiehlt sich die URLs so zu belassen, sie können jedoch bei Bedarf geändert werden.

    Alle Veranstaltungssuchen folgen den gleichen URL-Regeln:
    ihrdomänenname.com/search/event/titel-der-veranstaltungssuche

  4. Relative URL: Der Pfad, den Sie nutzen würden, um zu Ihrer Suche zu verlinken. Wenn Sie z.B. einen direkten Link zu Ihrer Veranstaltungssuche zu Ihrem Menü hinzufügen möchten, tun Sie dies über die relative URL.

  5. Unteres Textfeld: Erlaubt es Ihnen, zusätzlichen Text unter den Suchergebnissen anzeigen zu lassen. Dies könnte z.B. für einen Text zum Haftungsausschluss der Veranstaltung bzw. des Veranstaltungsstandorts nützlich sein.

Metadaten

  1. Metatitel: Dieser Text erscheint oben im Browser als Seitentitel. Wird dieses Feld leer gelassen, erscheint dort standardmässig der Titel der Veranstaltungssuche.

  2. Metabeschreibung: Dies ist die Beschreibung, die zusätzliche zum Titel der Seite auf den Suchergebnissen erscheint..

  3. Meta-Schlüsselwörter: Dies sind die Schlüsselwörter, die Suchmaschinen mitunter durchsuchen. HINWEIS: Meta-Schlüsselwörter sind inzwischen veraltet/unwichtig. Eine übermässigen Anzahl an Schlüsselwörtern, kann Ihre Optimierung sogar negativ beeinflussen!.

Abschnitt

  1. Abschnitt: Das Festlegen der Abschnitts oder Unterabschnitts hat zweierlei Folgen: Erstens erbt Ihre Veranstaltungssuche alle Anzeigen des angegebenen Abschnitts/Unterabschnitts und zweitens zeigt das Menü an, dass die Suche innerhalb dieses Abschnitts/Unterabschnitts vorliegt.

NACH OBEN

 
 

Karteneinstellungen & Quicklinks

Veranstaltungssuchen beinhalten eine Karte, die Sie hier als Ausgangspunkt jeglicher Suchen einstellen müssen. Der Zoomfaktor und die Kartenpositionierung sind wichtig, da sie festlegen, welche Standorte erscheinen. Wenn Sie z.B. eine Suche aller Konzerte in San Francisco anbieten möchten, müssen Sie die Karte so einstallen, dass die Ganzheit der Stadt San Francisco angezeigt wird.

 

  1. Karte nutzen: Kontrollkästchen zum Hinzufügen einer grossen Karte als Option, die Veranstaltungen kartenbasierend zu Durchsuchen. Diese erscheint dann als Link zu einer zweiten Suchseite auf der Ihre Leser direkt auf der Karte Veranstaltungen durchsuchen können. Sie müssen hier den Zoomfaktor manuell einstellen, um den Bereich, in dem Sie Veranstaltungen anzeigen möchten, einzuschliessen. Es empfiehlt sich diesen grösser auszuwählen.

  2. Karte sperren: Option die Karte zu sperren oder entsperren um den Zoomfaktor und die Kartenposition zu bearbeiten. Dies ist dann der Ausgangsdisplay der Karte, wenn ein Leser die Kartenansicht der Suchseite zum ersten Mal lädt. Dieses Kontrollkästchen ermöglicht es Ihnen, entweder alle Ergebnisse, also auch solche ausserhalb des aktuellen Zoomfaktors, oder nur Ergebnisse innerhalb der sichtbaren Kartenbereiche anzuzeigen.

  3. Quicklinks: Quicklinks werden als Dropdownmenü-Option angezeigt. So können Ihre Leser von einer Kartenzone zur anderen springen. Sie können z.B. Quicklinks zu bestimmten Bezirken in Ihrer Stadt oder zu bestimmten Regionen im Umland erstellen. Weitere Informationen zu Quicklinks und Kartenzonen (Map Zones) finden Sie in diesem Dokument: Creating Quicklinks and Mapzones.

    HINWEIS: Damit Quicklinks auf Standort- und/oder Veranstaltungssuchen erscheinen MÜSSEN Sie das Kontrollkästchen 'Suche auf Karte limitieren' unten auf der Bearbeitungsseite Ihrer jeweiligen Suche im Admin anwählen.

    Mehr über die Nutzung von Quicklinks und Kartenzonen (Map Zones) auf Standort- und Veranstaltungssuchen finden Sie im folgenden Dokument: How Map Zones and Quicklinks Relate to Location/Event Searches.

  4. Ergebnisse pro Seite: Wählen Sie aus, wie viele Ergebnisse auf jeder einzelnen Seite angezeigt werden sollen.

NACH OBEN

 
 Funktionsweise der Karten

Die kleine Karte auf der Listenansicht zeigt immer Markierungen für die Ergebnisse in der Liste, die Sie im aktuellen Moment auf Ihrem Bildschirm sehen. Wechseln Sie also zur Seite 2. der Ergebnisse, passt sich die kleine Karte and die Liste der 2. Seite an.

Die Liste wiederum ist abhängig von den Einstellungen für die grosse Kartenansicht.

Nun ist es so, dass 620x620 Pixel dieser Karte im Admin angezeigt werden. Es besteht jedoch ein Puffer, so dass die tatsächliche Karte, aus der die Suchergebnisse bzw. die Kartenzone errechnet werden, ca. 900x900 Pixel gross ist.

Wir nehmen den Mittelpunkt der Karte und den Zoomfaktor, den Sie angeben und berechnen daraus ein 900x900 Pixel Quadrat.

Dieser Puffer existiert, weil die Karte eckig ist und manchmal deshalb bestimmte Standorte zu nahe am Rand liegen, um in den Suchergebnissen zu landen und weil einige Kunden auch wollten, dass naheliegende Standorte/Veranstaltungen, die knapp an einer Region angrenzen, mit angezeigt werden.

Ausserdem bestimmt das CSS (Design) die Grösse der Karte auf verschiedenen Bildschirmen und mobilen Geräten. Auch weil wir nicht wissen können, wie gross die Karte jeweils angezeigt werden wird, existiert dieser Puffer.

Wenn Sie also im Admin eine Stufe hinauszoomen, erhalten Sie ein gutes Bild der Karte, in der die Ergebnisse liegen werden.

Sie könnten also Ihren Zoomfaktor kleiner wählen oder einzelne Suchen für die verschiedenen Städte und Regionen erstellen, wenn sie diese Funktionsweise anders nutzen möchten.

 

NACH OBEN

 
 

Filtermöglichkeiten auf Veranstaltungssuchen

Um Ihren Lesern Filtermöglichkeiten auf Veranstaltungssuchen anbieten zu können, ist es wichtig, die Funktionsweise der Suche zu verstehen. Diese beruht auf Tags und Gruppierungen dieser Tags in Kategorien, die Sie selbst erstellen.

Ohne Kategorien sind Veranstaltungssuchen einfach nur eine Liste aller Veranstaltungen, die Sie aus Ihrer Datenbank veröffentlicht haben. Tag-Kategorien sind eine kritische Funktion, die Ihnen überhaupt erst ermöglicht, spezifische Veranstaltungssuchen für bestimmte Veranstaltungen und Gegenden zu erstellen, wie z.B. eine Veranstaltungssuche aller örtlichen Kunstausstellungen.

Mehr zum Thema Tags und Kategorien können Sie in den Dokumenten des Bereichs 'Tags' auf dieser Support Site nachlesen.

Die Beziehung zwischen Tags aus zwei verschiedenen Kategorien ist UND.

Damit Ihre Leser also eine Veranstaltung finden, die sowohl Live-Musik als auch Brunch anbietet, müssten Sie also die Tags 'Brunch' und 'Life-Musik' erstellen und in zwei getrennte Kategorien platzieren.

Zwischen Tags der gleichen Kategorie besteht eine ODER / ODER AUCH Beziehung.

Nehmen wir an Sie haben in einer Kategorie 'Veranstaltungstyp' z.B. die Tags 'Konzert', 'Film', 'Ausstellung', 'Tour' usw.

Dies bedeutet, dass Ihre Leser in Kategorie Veranstaltungstyp sowohl 'Austellung' als auch 'Tour' auswählen können, um alle Veranstaltungen, die entweder eine Austellung oder eine Tour (oder auch beides) anbieten, aufgezählt bekommen.

 

NACH OBEN

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Kommentare

Powered by Zendesk