Viele Organisationen bzw Veranstaltungskalender bieten keine .ics formatierten Feeds oder Downloads an - es kann häufig nur entweder eine XLS- oder eine CSV-Datei zur Verfügung gestellt werden. In solchen Fällen können Sie die Dateien in das ICS-Format über Google Calendar konvertieren und die entsprechenden Veranstaltungen dann in Ihre Metro Publisher Website importieren.
WARNUNG: Dieser Vorgang wird in vielen Fällen funktionieren, ist aber nicht perfekt und hat seine Einschränkungen, die unten aufgeführt werden. Es gibt leider nebst ICS für Veranstaltungsdaten keinen Standard. Da diese Drittanbieter-Veranstaltungen außerdem von menschlicher Hand eingegeben werden, gibt es keine Garantie der Einheitlichkeit und Qualität der Veranstaltungsdaten, die Ihnen zur Verfügung gestellt wurden.
I. CSV-Datei Formatieren
Als ersten Schritt müssen Sie Ihre XLS- oder CSV-Datei in eine korrekt formatierte CSV-Datei umwandeln, welche dann zu ICS konvertier werden kann. "CSV" wird als 'comma-separated value' ausgeschrieben, was lediglich bedeutet, dass in einer solchen Datei alle Daten durch ein Komma getrennt sind. Somit sind alle Datenexporte oder CSV-Dateien qualitativ auch nicht gleichwertig.
CSV-Beispieldatei herunterladen
1. Öffnen Sie Ihre Datei in einem Tabellenkalkulationsprogramm, z.B. in einer Google Docs Tabelle
Auch wenn Ihre Datei weitere Informationen enthält, wird Google nur bestimmte Spalten konvertieren. Sie MÜSSEN also Ihre Datei anpassen, so dass Sie ausschließlich die folgenden sieben Spalten enthält. Dabei MÜSSEN die Titel der Spalten genau wie folgt lauten - bitte beachten Sie auch Groß- und Kleinschreibung (siehe auch CSV Beispieldatei):
- Subject
- Start Date
- Start Time
- End Date
- End Time
- Description
- Location
Die möglichen Spalten müssen wie folgt befüllt sein, wobei leere Felder (bzw. Spalten) erlaubt sind, solange der Spaltentitel erhalten bleibt. Es dürfen keine ganz leere Spalten ohne Spaltentitel zwischen diesen existieren.
Zwei zusätzliche Spalten, 'All Day Event' und 'Private', sind erlaubt. Falls Sie diese Spalten integrieren möchten, beachten Sie bitte die untenstehende Reihenfolge, in der die Spalten erscheinen sollen:
- Subject: Beliebige Benennung des Termins als Text
- Start Date: Startdatum des Termins im amerikanischen Format MM/TT/YYYY. Schrägstriche beachten! Bei eintägigen Terminen muss keine Start Time / End Time sowie End Date angegeben werden.
- End Date: Enddatum des Termins im amerikanischen Format MM/TT/YYYY. Schrägstriche beachten!
- Start Time: Startuhrzeit des Termins, entweder im 24h Format (13:45) ooder im 12 AM/PM Format (01:45 PM) angegeben.
- End Time: Enduhrzeit des Termins, entweder im 24h Format (13:45) ooder im 12 AM/PM Format (01:45 PM) angegeben.
- All Day Event: ‘True’ (ohne Gänsefüsschen)oder ‘False’ (ohne Gänsefüsschen), je nachdem ob es ein ganztägiger Termin ist oder nicht. Wenn Sie ‘True’ eingeben, wird von Google automatisch eine ganztägige Veranstaltung (bzw. mit End Date Angabe auch eine mehrtägige) erstellt. Start Time / End Time sowie End Date Eingeben in den entsprechenden Feldern werden dann überschrieben/ignoriert. Geben Sie ‘False’ (ohne Gänsefüsschen) ein oder lassen Sie das Feld leer, wenn Start Time / End Time NICHT ignoriert werden sollen.
- Location: Veranstaltungsort. Der Veranstaltungsort muss in Ihrer Standortdatenbank bereits existieren, damit Metro Publisher gefundene Namen aus der Spalte "Location" mit dem gleichen Namen in Ihrer Metro Publisher Standortdatenbank abstimmen kann.
- Description: Beschreibung des Termins als Text. Jegliche Zusatzinformationen, die hier eingegeben werden, finden Sie dann in dem 'Notes'Feld des entstehenden Kalenders
- Private: ‘True’ oder ‘False’ (ohne Gänsefüsschen), je nachdem ob es ein privater Termin ist oder nicht.
WARNING: Wenn die Datenfelder der CSV-Datei Umlaute enthalten, muss die CSV-Datei im UTF-8 Zeichensatz codiert sein. Wenn in manchen Feldern teilweise Leerzeichen vorne und hinten an den Daten anhängen, funktioniert der Vorgang nicht!
2. Speichern Sie Ihre Datei als .csv auf Ihrem Computer
HINWEIS: Dieser Vorgang ist bei einem Import von Veranstaltungen, die alle an einem einzelnen Veranstaltungsort, z.B. an der Wiener Staatsoper, stattfinden, am einfachsten. Er kann auch für Veranstaltungen an mehreren Veranstaltungsorten funktionieren, wenn Sie die jeweiligen Veranstaltungsort Ihrer Metro Publisher Site hinzugefügt haben, BEVOR Sie den Import vornehmen. Sofern der Veranstaltungsort in Ihrer Standortdatenbank bereits existiert, wird Metro Publisher gefundene Namen aus der Spalte "Location" auf einen Veranstaltungsort mit dem gleichen Namen in Ihrer Metro Publisher Standortdatenbank abstimmen. Dazu MÜSSEN die Namen jedoch identisch buchstabiert sein - bitte beachten Sie auch Groß- und Kleinschreibung!
II. CSV-Datei zu Google Calendar Konvertieren
Als nächstes nutzen Sie Google Calendar um die erstellte CSV-Datei in das ICS-Format umzuwandeln. Hierzu benötigen Sie ein Google Drive Konto.
1. Melden Sie sich bei Google an und navigieren Sie zu Calendar
2. Erstellen Sie über 'New Calendar' einen neuen Kalender.
Es ist sinnvoll diesem Kalender zur späteren Verwendung einen Namen zu geben, der die Quelle dieser Veranstaltungen wiederspiegelt.
3. Navigieren Sie zu Other calendars und klicken Sie auf Import calendar.
4. Wählen Sie Ihre CSV-Datei auf Ihrem Computer aus und wählen Sie dann den soeben erstellten Kalender.
5. Ist der Import erfolgreich, sehen Sie, dass die Veranstaltungen in dem Kalender erscheinen. Ihre Veranstaltungen sind nun in das ICS-Format konvertiert worden.
6. Als nächstes müssen Sie Ihren Kalender veröffentlichen. Navigieren Sie zu Calendar Settings.
7. Klicken Sie auf Change share settings.
8. Klicken Sie auf Make this calendar public.
9. Um den ICS-Link zu erhalten, klicken Sie auf "ICAL."
10. Kopieren Sie diesen Link.
III. Google ICS-Datei in Metro Publisher Importieren
Der letzte Schritt ist die Erstellung eines Imports in Ihre Metro Publisher Site.
Navigieren Sie zu Veranstaltungen > Import
1. Fügen Sie den Link Ihres oben erstellten Google Calendar ein.
2. Wählen Sie Status an. Der Status 'Veröffentlicht' schalten all diese Events sofort nach dem Import online. Wenn Sie 'Entwurf' auswählen, müssen die Veranstaltungen erst manuell genehmigen, bevor diese Online erscheinen.
3. Sofern Ihre Veranstaltungen an einem einzigen Veranstaltungsort stattfinden, können Sie diesen Standort hier auswählen. Sollte der Feed mehrere Veranstaltungsorte beinhalten, lassen Sie dieses Feld leer und Metro Publisher stimmt dann die Namen der Standorte miteinander ab. Bedenken Sie dabei immer, dass die Standorte für diesen Import dazu bereits auf Ihrer Metro Publisher Site existieren müssen.
4. Wählen Sie eine Kategorie aus (optional).
5. Wählen Sie ein Default Feature Miniaturbild aus (optional). Wenn Sie Veranstaltungen eines einzigen Standorts importieren (z.B. Wiener Staatsoper), können Sie eine Miniaturbild auswählen (z.B. deren Logo), welches dann mit den Suchergebnissen angezeigt wird.
6. Klicken Sie auf 'Import'. Sobald der Import abgeschlossen ist, werden Ihre Veranstaltungen Online in Ihrem Kalender geschaltet sein.
Kommentare